Wir stellen für 2023 eine Lehrstelle für den Beruf eines SHK-Anlagenmechaniker bereit. Bewerberbungen werden jeder Zeit angenommen.
Die Aussichten und die Erwartungen an einen Anlagenmechaniker-Heizung
Die Arbeit
Der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer ist für die Energieversorgung in Gebäuden zuständig. Er verlegt Heizungsrohre, montiert Heizkörper und installiert Wärmeerzeuger. Der Heizungsbauer baut Rohrleitungssysteme auf, installiert sie und verbindet die Rohre durch Schweißen, Löten oder Schrauben miteinander. Als Umweltspezialist wird der Heizungs- und Lüftungsbauer in den nächsten Jahren weiter gefragt sein, denn Heizungsanlagen verschmutzen die Umwelt. Mehr und mehr entwickelt sich der Beruf zu einem Hightech-Beruf. Der Heizungsbauer hat Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, Pneumatik und Verbrennungschemie, denn moderne Heizungs- und Klimaanlagen werden durch Regelungsanlagen gesteuert. Diese Anlagen baut sie auf, wartet und repariert sie, stellt Feuerungsanlagen ein und misst den Emissionswert. Da jede Anlage ein Unikat ist muss sich der Heizungsbauer immer wieder neu orientieren.
Die Anforderungen
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, selbstständiges, gründliches Arbeiten, körperliche Fitness, Hauptschulabschluss.
Die Aussichten
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Perspektiven: Spezialisierungen, z.B. Solartechnik, Schweißtechnik, CAD, EDV-Wärmebedarfsrechnungen. Meisterprüfung, Technikerin in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik, Sanitärtechnik, Versorgungstechnik, Technikerin Betriebswissenschaft.
Die Aussichten und die Erwartungen an einen Anlagenmechaniker-Sanitär
Die Arbeit
Sanitärinstallateur oder Gas- und Wasserinstallateure sorgt dafür, dass das Wasser möglichst energiesparend aus der Leitung kommt und die Armaturen auch ordentlich funktionieren. Bei einem Neubau oder einer Altbaurenovierung berät er - als Meister - Wohnungs- und Hausbesitzer. Er kennt sich mit elektrischen oder gasbetriebenen Warmwasserbereitern aus und kann ganze sanitäre Komplettlösungen für Mehrfamilienhäuser entwickeln und umsetzen. Dazu erstellt er technische Zeichnungen, fertigt Schablonen an und bearbeitet dann die Materialien: er biegt, trennt oder verbindet Rohre und Bleche, montiert, installiert und demontiert Wasserversorgungsleitungen. Damit das Schmutzwasser auch in geregelten Bahnen fließt, kümmert sich der Sanitärinstallateur um Abwasserleitungen und um Regenwassernutzung. Korrosions-, Wärme- und Schallschutz spielen beim Verlegen der Leitungen eine große Rolle. Außerdem muss er hygienische Anforderungen bei der Gas-, Wasser- und Abwasserinstallation beachten. Wartung und Sicherheitsprüfungen der Leitungen und Anschlüsse gehören auch zum Aufgabengebiet.
Die Anforderungen
Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, Spaß an Physik und Chemie, Sinn für Organisation und Planung, Hauptschulabschluss.
Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre